Skip to main content

30. September 2023: Treffen des Arbeitskreises für Vor- und Frühgeschichte im Umweltzentrum Schmuttertal

Am 30. September 2023 trifft sich der Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte von 14.30 Uhr bis 17 Uhr im Umweltzentrum Schmuttertal (Augsburger Straße 24, Diedorf, Ortsteil Kreppen). Im Mittelpunkt des Treffens steht dieses Mal allerdings nicht allein die Latènezeit, sondern vor allem der Archäologische Garten, der winterfest gemacht werden soll. Wer also Freude an Gartenarbeit hat und dabei nebenbei noch die ein oder andere Besonderheit über historische Pflanzen erfahren will, der ist an diesem Tag in Kreppen genau richtig!

Bildquelle: Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte Kreppen

6. Oktober 2023: Waldführung in Hardt

Nachdem 2022 vor allem die Gegend um Aystetten im Mittelpunkt stand, laden wir am 6. Oktober 2023 um 15.00 Uhr alle Interessierten in den südlichen Landkreis nach Hardt (Gemeinde Großaitingen) ein, um sich im Rahmen einer Waldführung auch dort einen eigenen Eindruck zu verschaffen, wie spürbar der Klimawandel in den heimischen Wäldern ist. Forstwirt Stefan Kiemer wird den etwa eineinhalb bis zweistündigen Waldspaziergang begleiten und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen fundierten Blick auf die derzeitige Situation des Waldes ermöglichen. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Um telefonische Anmeldung unter 0821/3102-2547 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wird gebeten. Treffpunkt ist in der Mühlbergstr. 1a, 86845 Hardt. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Bildquelle: Claudia Ried

12. Oktober 2023: Vortrag im Klostermühlenmuseum Thierhaupten

Zu dem Thema "Glück zu – eine Zeitreise durch die Geschichte der Thierhauptener Getreidemühle" wird die Historikerin Christina Eiden am 12. Oktober um 19 Uhr Klostermühlenmuseum Thierhaupten / Haus Klein-Bonn (Franzengasse 21, 86672 Thierhaupten) referieren. Die Geschichte der klösterlichen Getreidemühle Thierhauptens lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. In ihrem Vortrag wird die Referentin die facettenreiche Historie des „Untermühlguts“ beleuchten und dabei ihren Schwerpunkt auf die Verflechtung zwischen ländlichem Handwerk, Alltagsleben und Dorfentwicklung legen. Eine Kooperationveranstaltung zwischen dem Heimatverein für den Landkreis Augsburg e.V. und der Klostermühle Thierhaupten.

Foto: Untermühle um 1910. Bildquelle: Fotosammlung Otmar Krumpholz.

15. November 2023: Führung durch das Schmuttertal-Gymnasium Diedorf 

Als energieeffizienter Lernort der Zukunft leistet das europaweit größte CO2-neutral errichtete Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf einen herausragenden Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsvorhabens ist es gelungen, eine neue pädagogische Architektur zu schaffen, die mit der höchst anspruchsvollen reinen Holzbauweise im Plusenergiestandard eine gelungene Symbiose eingeht und darüber hinaus auch die Wirtschaftlichkeit energetisch optimierter Schulgebäude im Lebenszyklus belegt. Deshalb entfaltet dieser Schulneubau Vorbildwirkung weit über die Grenzen des Freistaates Bayern hinaus.
Doch nicht nur das Bauwerk selbst, sondern auch die darin präsentierte Kunst sucht im weiten Umkreis ihresgleichen. Mit seinem Bilderzyklus „Die Jahreszeiten“ lässt der in Stadtbergen lebende Künstler Harry Meyer, der bereits zahlreiche Preise und Stipendien gewonnen hat und auf unzählige Ausstellungen im In- und Ausland zurückblicken kann, die Landschaft in Gestalt eines Baumes zum Erlebnisraum werden. Auf diese Weise begleitet seine Kunst die Schülerinnen und Schüler des Schmuttertal-Gymnasiums in jedem Schuljahr von Anfang bis zum Ende, eingebettet in den regelmäßigen Wechsel der Jahreszeiten. Die dynamische Kombination von Farbe und Darstellung machen Meyers Werke einzigartig und umgeben die gesamte Schulfamilie in ihrem Alltag.
Im Rahmen einer kostenfreien Führung erhalten Interessierte am Mittwoch, 15. November 2023, um 18.00 Uhr einen kurzweiligen Einblick in die Bauweise des Schmuttertal-Gymnasiums und die dort zu entdeckende Kunst am Bau sowie Erfahrungsberichte, wie es sich anfühlt, in dem preisgekrönten Gebäude zu lernen und zu arbeiten. Es handelt sich dabei um eine Kooperationsveranstaltung, zu der Kreisbaumeister Frank Schwindling, Oberstudiendirektor Günter Manhart, der Künstler Harry Meyer sowie die Kreisheimatpflegerin Dr. Claudia Ried einladen. Aus organisatorischen Gründen wird um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 0821 3102 2547 gebeten.

Bildquelle: Christian Pitz.

Bildband von Daniel Biskup anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Landkreises Augsburg

In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat sich das Augsburger Land in den verschiedensten Bereichen erfolgreich weiterentwickelt. Um diese Entwicklung zu dokumentieren, hat der international bekannte Fotograf Daniel Biskup mit seinem starken Blick fürs Detail die letzten beiden Jahre immer wieder fotografisch festgehalten und in seinem neuen Werk „Landkreis Augsburg – Fotos von Daniel Biskup anlässlich des 50. Jubiläums des Landkreises Augsburg“ zusammengefasst.
Der vom Heimatverein für den Landkreis Augsburg herausgegebene Bildband eignet sich nicht nur hervorragend als Ostergeschenk für alle Landkreisbürgerinnen und -bürger, sondern auch für alle Freundinnen und Freunde des Augsburger Lands. Der Verkaufspreis liegt bei 29,90 Euro und wir freuen uns sehr, Ihnen als Mitglied des Heimatvereins den Bildband zum Sonderpreis von 24,90 Euro zzgl. etwaig anfallender Versandkosten anbieten zu können. Ihre Bestellungen nehmen wir gerne unter 0821 3102 2547 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. entgegen!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.