Das Bauernmuseum Staudenhaus in der Winterpause
Das Bauernmuseum Staudenhaus ist bis einschließlich 4. April 2025 geschlossen.
Wir freuen uns, Sie wieder ab dem 5. April 2025 zahlreich begrüßen zu dürfen.
Informationen zum Bauernmuseum Staudenhaus entnehmen Sie diesem Flyer: Bauernmuseum Staudenhaus Oberschoenenfeld.pdf
Bildquelle: Thomas Schollerer
Siglinde Matysik erhält das Bundesverdienstkreuz
Siglinde Matysik bekam von dem bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst im Münchener Gärtnerplatztheater das Bundesverdienstkreuz verliehen. Matysik, Vorstandsmitglied des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg, wurde für herausragende Verdienste um die Archäologie im Landkreis Augsburg geehrt.
„Unzählige Ausgrabungen im Augsburger Land, akribische Dokumentationen, zahllose Museumsführungen und die stets kreative und liebevolle Gestaltung von Ausstellungsräumen haben Siglinde Matysik zu einer wahren bayerisch-schwäbischen Archäologie-Heldin gemacht“, betonte Markus Blume bei der Ordensüberreichung im November. „Sie ist Expertin für archäologische Rettungsmissionen und Geburtshelferin des Archäologischen Museums der Stadt Königsbrunn. Mit Pflichtbewusstsein und absoluter Zuverlässigkeit hat Siglinde Matysik nachfolgenden Generationen einen unschätzbaren Dienst erwiesen!“
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Bundesverdienstkreuz Siglinde Matysik
Bildquelle: privat
20. Januar 2025: Der Lech auf dem Lechfeld – einst – heute und morgen
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts bildete der Lech auf dem Lechfeld die größte Wildflussaue des nördlichen Alpenvorlands. Zusammen mit der angrenzenden Heide, der größten Flussschotterheide Süddeutschlands, war dieser Bereich ein europaweit einzigartiger Hotspot der Biodiversität. Die „Korrektion“ des Lechs, d. h. seine Verbauung zu einem Kanal, führte zu einem vollkommenem Wandel der Landschaft mit gravierenden Folgen für die Pflanzen- und Tierwelt der Aue, aber auch zu schwerwiegenden wasserbaulichen Problemen. Deshalb wurde 2013 das Renaturierungsprojekt „Licca liber“ proklamiert. Dieses bis zur Mündung des Lechs in die Donau reichendende Projekt ist – eine konsequente Umsetzung vorausgesetzt – die einmalige Chance, dem Fluss und uns Anwohnern etwas vom „alten Lech“ zurückzugeben.
Der Vortrag führt an den „alten Lech“, er zeigt dessen Verbauung, seinen heutigen Zustand und lädt schließlich zur Diskussion „welchen Lech wollen wir?“ ein.
Dr. Eberhard Pfeuffer hält einen Vortrag mit dem Titel "Der Lech auf dem Lechfeld – einst – heute und morgen" am 20. Januar um 19.30 Uhr im Landratsamt Augsburg (Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg). Es handelt sich hierbei um eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Heimatverein für den Landkreis Augsburg e.V. und dem Naturwissenschaftlichen Verein für Schwaben e.V. Der Eintritt ist frei!
Bildquelle: Dr. Eberhard Pfeuffer
17. Februar 2025: Das untere Lechtal im frühen Mittelalter — Archäologie einer Umbruchszeit
Das frühe Mittelalter gehört zweifellos zu den spannendsten Kapiteln bayerischer Geschichte. Nach dem Ende der Römerzeit gehörte das Lechtal zum neu eingerichteten baierischen Herzogtum mit Augsburg als zentralem Hauptort und Bischofssitz. Erst im ausgehenden 8. Jahrhundert wird der Lech zur Grenze zwischen Baiern und Schwaben.
Archäologische Ausgrabungen besitzen im Lechtal eine lange Tradition und förderten bedeutende Funde zutage. So wurde das 1843 entdeckte Gräberfeld von Nordendorf gar als deutsches Pompeji bezeichnet. Zusammen mit anderen Ausgrabungen, wie jene aus Gablingen und Augsburg, geben sie uns einen Einblick in die gesellschaftlichen Strukturen, beleuchten deren wirtschaftlichen Grundlagen und erzählen vom kulturellen und religiösen Leben. Sie dokumentieren neben dem hohen Rang der Handwerkskunst auch weitreichende Beziehungen in ferne Regionen.
Volker Babucke referiert zum Thema "Das untere Lechtal im frühen Mittelalter - Archäologie einer Umbruchszeit" am 17. Februar 2025 um 19.30 Uhr im Landratsamt Augsburg (Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg). Der Eintritt ist frei.
Goldmünze des 6. Jahrhunderts. Foto: Norbert Liesz, Augsburg