Aktuelle Veranstaltungen, Termine, Publikationen

Das Bauernmuseum Staudenhaus öffnet seine Türen

Endlich ist es soweit, die Winterpause ist vorbei und das Bauernmuseum Staudenhaus öffnet am 1. April 2023 die Türen für seine Besucher. Tauchen Sie ein in die Lebenswelt der früheren Staudenbewohner. Kommen Sie uns besuchen - Ein Ausflug zum Staudenhaus ist immer lohnenswert.
Für Mitglieder des Heimatvereins ist der Eintritt selbstverständlich frei. Vergessen Sie nicht Ihren Ausweis mitzubringen. 

Öffnungszeiten: jeweils samstags, sonntags und an allen Feiertagen (außer Karfreitag) von 13 bis 17 Uhr

Foto: Marcus Merk

Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte nimmt am Ferienprogramm des Marktes Diedorf teil

Im Rahmen des Ferienprogramms des Marktes Diedorf präsentiert der Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte am 12. April 2023 im Umweltzentrum Schmuttertal (Augsburger Straße 24, Diedorf, Ortsteil Kreppen) von 10.00 bis 16.00 Uhr die Ausstellung „Energie im Zeitenwandel“ und greift damit ein Thema auf, das schon unsere Vorfahren sehr intensiv beschäftigt hat. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht u.a. die Metallverarbeitung als wesentliche Kulturentwicklung in der Menschheitsgeschichte. Jeweils um 10.30 Uhr bzw. um 14.30 Uhr bietet die Kreisheimatpflegerin für Archäologie, Alexandra Völter, darüber hinaus eine Wanderung zu einem Trichtergrubenfeld und einem Eisenverhüttungsplatz an. Um vorherige Anmeldung bis 10. April 2023 wird unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 08238/300463 gebeten.

Treffen des Arbeitskreises für Vor- und Frühgeschichte im Umweltzentrum Schmuttertal

Unter dem Motto "Fundsache Archäologie - Kurios, seltsam, wertvoll" trifft sich am 15. April 2023 von 14.30 Uhr bis 17 Uhr der Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte im Umweltzentrum Schmuttertal (Augsburger Straße 24, Diedorf, Ortsteil Kreppen). Bei dieser Veranstaltung werden Fundstücke archäologisch bewertet und bei Bedarf auch Gesteine durch den Arbeitskreis für Geologie näher unter die Lupe genommen. Der Heimatverein für den Landkreis Augsburg bietet somit eine umfassende Beratungsmöglichkeit an, die jeder gerne kostenlos in Anspruch nehmen kann. Der Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte freut sich auf viele Besucher und Besucherinnen.

Bildquelle: Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte Kreppen.

Vortrag mit Prof. Dr. Madelaine Böhme am 17. April 2023 um 19.30 Uhr im Landratsamt Augsburg

Dass die Wiege der Menschheit in Afrika liegt – das galt lange als unumstößliche Erkenntnis. Doch in den vergangenen Jahren tauchten immer mehr Fossilien auf, die zeitlich und räumlich nicht ins Bild passten. Einer dieser Funde stammt aus Süddeutschland. Er legt nahe, dass der aufrechte Gang und die gemeinsamen Vorfahren des Menschen und der Menschenaffen sich möglicherweise nicht in Afrika, sondern in Europa entwickelt haben. Die neue Menschenaffen-Art Danuvius guggenmosi, die vor 11,62 Millionen Jahren im Allgäu lebte, lassen den Schluss zu, dass der Aufrechte Gang nicht nur älter ist als bisher vermutet, sondern sich schon zu Beginn der Hominiden-Evolution herausbildete. Diese Entdeckung rüttelt an bisherigen Theorien zur Entwicklung von Menschenaffen und Menschen und gibt Anlass zu neuen Forschungsfragen.
Prof. Dr. Madelaine Böhme ist Geologin und Paläontologin. Seit 2009 lehrt sie an der Universität Tübingen und sorgte mit ihrer 2016 im Allgäu gemachten Entdeckung für internationales Aufsehen.

Flyer.pdf

 

 

Skizze: Velizar Simeonovski.

Häuserfahrt durch den Landkreis Augsburg am 6. Mai 2023

Am Samstag, den 6. Mai 2023, veranstaltet der Landkreis Augsburg in Kooperation mit dem Landesverein für Heimatpflege eine Häuserfahrt, zu der auch alle Mitglieder des Heimatvereins eingeladen sind, die sich für Baukultur interessieren. Die eintägige Busexkursion startet um 9 Uhr am Landratsamt Augsburg und führt sowohl zu vorbildlichen Neubaubeispielen als auch zu denkmalpflegerischen Objekten im Landkreis Augsburg, die vor Ort von Fachleuten näher vorgestellt werden. Größtenteils können die angefahrenen Gebäude auch von innen besichtigt werden. So bietet sich die einmalige Gelegenheit, u.a. die im Rahmen des Wettbewerbs zur Förderung der Baukultur im Augsburger Land ausgezeichneten Gebäude in Bobingen, Langerringen, Walkertshofen, Zusmarshausen und Welden zu besichtigen. Darüber hinaus stehen die Alte Mälzerei in Schwabmünchen sowie ein Einfamilienhaus in Holzbauweise in Biburg auf dem Programm. Die Mittagspause findet wir im Gasthaus Goldener Adler in Mittelneufnach statt. Die Rückkehr zum Landratsamt ist für ca. 18 Uhr vorgesehen. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk mit.

Eine Anmeldung zur Häuserfahrt ist in der Geschäftsstelle des Landesvereins für Heimatpflege e.V., Ludwigstraße 23, 80539 München, Tel.: 089/2866290, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erforderlich. Der Unkostenbeitrag liegt bei 10 Euro pro Person, nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden einen detaillierten Ablaufplan der Exkursion.

Flyer Häuserfahrt.pdf

Bild: Lagerhaus in Walkertshofen. Quelle: Nicolas Felder.

Ökologische Vorläufer — zukunftsweisende Bauten

Von der Natur lernen, mit der Natur leben, bedeutet auch, sich aus der Natur zu bedienen und mit Naturbaustoffen seinen Lebensraum zu gestalten. Dabei gewinnt die Region als zentrales Element für kreislauf- und klimagerechtes Bauen an enormer Bedeutung. Traditionelles Wissen und die Erfahrung im Umgang mit regionalen Baustoffen treffen dabei auf ein zeitgemäßes digitalisiertes Handwerk. In dieser Verbindung von Tradition und Digitalisierung entstehen Konzepte und Projekte, die zukunftsweisend sind. Architekt Manfred Lux erläutert an vier Beispielen zukunftweisende Naturbauprojekte.

Der Vortrag findet am 22. Mai 2023 um 19 Uhr im Jugendfreizeitgelände Rücklenmühle, Haus Zusamaue in 86441 Zusmarshausen statt. Der Eintritt ist frei. 
Aus organisatorischen Gründen wird um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 0821 3102 2547 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gebeten. 
Veranstalter: Kreisheimatpflege in Zusammenarbeit mit dem Kreisbaumeister

Einladung.pdf

Linkes Bild: Haus Anton — ein Haus wie ein Möbelstück
Rechts Bild: Holz Stein Licht, Rathaus Burtenbach
Bildquelle: lux-architect

Rohrkolben Samenflugschirmchen. Bildquelle: lux-architect

Auf archäologischer Spurensuche rund um Schwabegg: Die Kreisheimatpflegerin für Archäologie Alexandra Völter macht die Geschichte der Viereckschanze und der Haldenburg vor Ort erfahrbar

Dass Archäologie immer und überall sein kann, das wissen die Einwohner des Landkreises Augsburg nur zu gut, reicht doch ihre Geschichte in die Römerzeit und sogar darüber hinaus. Für alle, die dieser Gedanke fasziniert, ist der Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte im Heimatverein für den Landkreis Augsburg die richtige Adresse. Dort werden die Mitglieder und Interessenten bei Treffen, Wanderungen und sonstigen Aktivitäten nicht nur auf trockene, theoretische Art und Weise an das Fach Archäologie herangeführt, sondern es wird Geschichte ganz praktisch greif- und erfahrbar gemacht.
So zum Beispiel bei einer Wanderung am Samstag, dem 11. März 2023. Da hatten sich die Mitglieder des Arbeitskreises um die Vorsitzende, Kreisheimatpflegerin für Archäologie Alexandra Völter bei schönstem, wenn auch kühlem, Wetter aufgemacht, die keltische Viereckschanze bei Schwabegg, und die nahe gelegene Haldenburg zu erkunden. Zahlreich fanden sich die interessierten Wanderer am Parkplatz ein, von wo sie dann, nach kurzen Begrüßungsworten von Frau Völter, in Richtung Viereckschanze aufbrachen.
Nach einem kurzen Spaziergang lag die keltische Viereckschanze vor den Augen der Geschichtsenthusiasten. Hierbei handelt es sich um eine annähernd rechteckige, knapp zwei Meter hohe Erdwallanlage mit etwa 100 Metern Seitenlänge und einem vorgelagerten Graben, der die gesamte Anlage umschließt. Auf diesem Wall dürfte sich zur Zeit der Erbauung, etwa um 100 vor Christus, ein Palisadenzaun befunden haben, der dieser Anlage zusätzlichen Schutz verliehen hat. Doch wofür diese Viereckschanzen genau angelegt wurden, ist bis heute nicht umfassend geklärt. So erklärte Alexandra Völter den interessierten Anwesenden, dass früher angenommen wurde, dass es sich hier um militärische Bauten oder Kultstätten handle, jüngere Interpretationen aber davon ausgehen, dass keltische Vierecksschanzen repräsentative Einfassungen von Gutshöfen darstellen könnten. Zwar ist die archäologische Quellenlage durch die eher wenigen Grabungen in diesem Bereich noch nicht allzu dicht, immerhin ist auch die Schanze in Schwabegg noch nicht ergraben, doch es konnten nicht nur mögliche Kultgegenstände gefunden werden, sondern auch Nachweise für Besiedlung der innenliegenden Flächen.
Die Wahrscheinlichkeit, so die studierte Archäologin, ist hoch, dass die Bauten dennoch auch Schutz- und Kultfunktion, wenn auch nicht in erster Linie. Doch hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur Gelegenheit der fachlichen Expertise von Frau Völter zu lauschen, sondern auch sich mit ihr und den anderen auszutauschen, Fragen zu stellen oder auch Anmerkungen zu machen. So entstand eine ungemein lebendige Runde, die nicht nur von trockenem Frontalunterricht lebte, wie vielleicht bei manchem zu Schulzeiten. Genauso rankten sich auch viele Gerüchte um Schwabeggs Vierecksschanze, die Stück für Stück sachkundig entkräftet wurden.
Im Anschluss machten sich die Wanderer auf, um die ausgehende Latènezeit im 2. und 1. Jahrhundert zu verlassen, um der mittelalterlichen Haldenburg einen Besuch abzustatten. Ihr Burgwall, ihre Wallanlage und sogar der Hügel auf dem die Hauptburg standen sind bis heute deutlich zu erkennen, und wirken, wenn man sie einmal persönlich abläuft, noch einmal beeindruckender als ohnehin schon.
Hier wurden auch schon Siedlungsspuren aus der mittleren und späten Bronzezeit entdeckt, die Haldenburg allerdings ist im 9. oder 10. Jahrhundert als Fliehburg entstanden, und im Zuge der Ungarneinfälle ausgebaut. Auch hiervon sind für das wissende Auge die Spuren noch deutlich erkennbar: um Burgwall und -graben sind mehrere Erdriegel verteilt, die damals wahrscheinlich mit Dornensträuchern bewachsen waren und verhindern sollten, dass ungarische Reiter mit ihren gefürchteten Bögen im Galopp um die Burg reiten und die Insassen mit einem kontinuierlichen Pfeilhagel bedrängten. Aber auch der Graben und der Wall dürften hervorragend Angreifer abgewehrt haben, wie die Archäologieinteressierten auf eigene Faust herausfanden.
Nachdem sie die Infotafeln und die Messingrekonstruktion der Burg vor Ort bewundert hatten, versuchten sie nämlich auf direktem Wege erst den Graben und anschließend den Wall zu überwinden, was durch den feuchten Waldboden zusätzlich erschwert wurde. Wenn das schon für friedliche Spaziergänger so schwierig ist, wie musste das erst für Angreifer sein, die auch noch dem Pfeilhagel der Verteidiger ausgesetzt waren? So verwunderte es schließlich niemanden, als Frau Völter erklärte, dass diese Burg von den Ungarn nicht eingenommen werden konnte.
Nach lebendigen Unterhaltungen über die Burg und ihre Zeit, wurde schließlich die Veranstaltung auf dem Parkplatz vor dem Burgdenkmal beendet, auch wenn die Runde bestimmt gerne noch länger Denkmäler auf dem Fußweg erkundet hätte. Zum Glück wird es allein in diesem Jahr noch einige spannende Veranstaltungen geben, die der Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte im Heimatverein des Landkreises Augsburg ausrichtet, auf denen es dann wieder einiges von Frau Völter zu erfahren gibt.

 Alexandra Volter erlautert die Geschichte der Haldenburg Foto Pierre Strecker kleinAlexandra Völter erläutert die Geschichte der Haldenburg. Foto Pierre Strecker.

Bildband von Daniel Biskup anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Landkreises Augsburg

In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat sich das Augsburger Land in den verschiedensten Bereichen erfolgreich weiterentwickelt. Um diese Entwicklung zu dokumentieren, hat der international bekannte Fotograf Daniel Biskup mit seinem starken Blick fürs Detail die letzten beiden Jahre immer wieder fotografisch festgehalten und in seinem neuen Werk „Landkreis Augsburg – Fotos von Daniel Biskup anlässlich des 50. Jubiläums des Landkreises Augsburg“ zusammengefasst.
Der vom Heimatverein für den Landkreis Augsburg herausgegebene Bildband eignet sich nicht nur hervorragend als Ostergeschenk für alle Landkreisbürgerinnen und -bürger, sondern auch für alle Freundinnen und Freunde des Augsburger Lands. Der Verkaufspreis liegt bei 29,90 Euro und wir freuen uns sehr, Ihnen als Mitglied des Heimatvereins den Bildband zum Sonderpreis von 24,90 Euro zzgl. etwaig anfallender Versandkosten anbieten zu können. Ihre Bestellungen nehmen wir gerne unter 0821 3102 2547 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. entgegen!

Brettspiel über den Landkreis Augsburg 
Nur noch wenige Spiele verfügbar

Welchen Ortsnamen es im Landkreis zweimal gibt, welche Stadt im Augsburger Land die meisten Einwohnerinnen und Einwohner hat, oder wie der Weihnachtsmarkt am Kloster in Thierhaupten heißt, beantwortet das Landkreisspiel. Auf ungewöhnliche und spielerische Art und Weise kann so das Augsburger Land zusammen mit dem Landkreis-Maskottchen Zorro erkundet werden.
Nicht erst seit der Corona-Pandemie wächst in Deutschland die Begeisterung für Brettspiele. Auf Anregung von Frau Kreisrätin Angela Ehinger hat sich der Landkreis Augsburg deshalb zur Herausgabe eines eigenen Spiels entschlossen. „Landkreis Augsburg – Das Quiz. Entdecke mit Zorro die Region“ lädt zwei bis vier Spielerinnen und Spieler ab 10 Jahren auf eine abwechslungsreiche Reise durch das Augsburger Land ein. Als Spielbrett dient der Landkreis Augsburg. Während des Spiels erfahren die Spielerinnen und Spieler dann allerlei Wissenswertes aus den Bereichen Geschichte, Kultur, Kunst, Natur, Sehenswürdigkeiten und Freizeit. Landrat Martin Sailer ist begeistert: „Das Landkreisspiel als Quiz ist eine sehr unterhaltsame Art für Jung und Alt, den Landkreis zu erkunden! Das Brettspiel eignet sich bestens für alle Fans des Landkreises und die, die es noch werden wollen. So wird bestimmt die ein oder andere Besonderheit für eine anschließende Entdeckungstour im Augsburger Land sorgen. Ich wünsche allen viel Spaß beim Spielen und Erkunden!“

Zum Preis von 9,99 € zzgl. eventuell anfallender Versandkosten kann das Landkreisspiel unter 0821 3102 2547, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sowie, falls noch verfügbar, im örtlichen Buchhandel bestellt werden.

Heimatverein für den Landkreis Augsburg e. V.
Dr. Claudia Ried, 1. Vorsitzende
Prinzregentenplatz 4

86150 Augsburg
Tel.: 0821 3102-2547
Fax: 0821 3102-1547

Kontakt

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr,
Donnerstag zusätzlich: 13.00 bis 17.00 Uhr
und jederzeit nach telefonischer Vereinbarung

© Heimatverein Landkreis Augsburg e. V. - alle Rechte vorbehalten.
Powered by YOOtheme.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.